Der Bodenbelag in der Küche und im Flur muss bestimmte Parameter erfüllen: keine Angst vor Feuchtigkeit, hohe Festigkeit, Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien (Böden in diesen Bereichen werden am häufigsten und mit aggressiven Mitteln gewaschen) , Rutsch nicht aus. Linoleum erfüllt all diese Kriterien..
Linoleum ist ein Bodenbelag aus Polymer- oder Naturmaterialien, er ist strapazierfähig, flexibel, feuchtigkeitsbeständig, einfach zu verlegen und im Vergleich zu Fliesen oder Laminat deutlich günstiger. Die durchschnittliche Lebensdauer eines richtig ausgewählten Linoleums in der Küche beträgt mindestens 10 Jahre..
Natur, flüssig oder PVC?
Da es sich bei der Küche um einen Raum mit erhöhtem Verkehr und relativ hoher Luftfeuchtigkeit (im Vergleich zu Wohnräumen) handelt, beschränkt sich die Auswahl an Linoleum auf drei Typen: Polyvinylchlorid (ohne Basis und geschäumt), flüssig und natur (ohne Basis). Alle drei haben gewisse Vor- und Nachteile, erfüllen aber alle die Grundvoraussetzungen: Hygroskopizität, Festigkeit, Haltbarkeit.
Natürliches Linoleum
Natürliches Linoleum ist das umweltfreundlichste. Seine oberste Schicht besteht aus natürlichen Materialien: Öle (Hanf, Leinsamen), Harze (Kiefernharz), Holz (Holzmehl), Mineralien (Kalkpulver) und natürliche Farbstoffe. Ein solches Linoleum kann darauf oder ohne basieren. Als Basis dienen Fasern aus Flachs, Hanf oder Jute.
Vorteile von natürlichem Linoleum:
- hohe Verschleißfestigkeitsklasse;
- brennt nicht;
- abriebfest;
- akkumuliert keine statische Elektrizität;
- bricht oder bröckelt in beheizten Räumen nicht;
- ändert die Farbe nicht;
- beständig gegen Säuren und Laugen;
- kombiniert mit warmen Böden jeglicher Art;
- geruchlos.
Nachteile von natürlichem Linoleum:
- sehr teuer;
- es ist nicht für unbeheizte Räume bestimmt (es bröckelt und knackt), daher ist es nicht für Sommerküchen und Küchen in Landhäusern ohne Heizung geeignet;
- Wenn Linoleum auf Jute oder Filz basiert, kann es anfällig für Schimmel und Fäulnis sein.
Wie wählt man natürliches Linoleum
Auf dem Bodenbelagsmarkt nimmt das Unternehmen den ersten Platz bei der Herstellung von natürlichem Linoleum ein Forbo (70 % des Umsatzes), gefolgt von Tarkett und DLW.
8Fotos
Herrscher Forbo marmoleum echt ist ein marmoriertes Linoleum, das sich super für Küche und Flur eignet, da es durch seine Musterung Schmutz verbirgt.
In der Sammlung Marmoleum Fresko Farben, die antike Bodenmalereien imitieren, werden präsentiert.
Wenn Sie einen glatten Boden wünschen, wählen Sie die Kollektion Marmoleum walton.
Marmoleum artoleum steht für Linoleum, auf dessen Oberfläche ein Reliefmuster aufgebracht ist.
Wenn Sie sich entscheiden, Linoleum von einem anderen Hersteller zu kaufen, überprüfen Sie die Qualität auf einfache Weise – biegen Sie die Ecke und biegen Sie sie in zwei Hälften. Auf der Vorderseite dürfen keine weißen Streifen sein. Bleibt der Streifen zurück, dann ist viel Kalk in der Zusammensetzung, das heißt, es gibt weniger andere qualitätsbeeinflussende Zutaten als erforderlich..
PVC-Linoleum
PVC-Linoleum für die Küche eignet sich auf Schaumstoffunterlage oder ganz ohne, eine Filzunterlage ist für diesen Raum nicht geeignet.
Unbegründet. Hat eine Dicke von bis zu 3 mm, eine durchschnittliche Dicke von 1,5 mm. Für Küche und Flur ist homogenes Linoleum geeignet (wenn das Muster auf die gesamte Dicke der Beschichtung aufgetragen wird). Sein Vorteil ist:
- geringer Abrieb (Verringerung der Dicke der Beschichtung durch Reibung);
- hohe Erhaltung des Musters;
- Elastizität;
- chemische Resistenz;
- akkumuliert keine statische Elektrizität.
Zu den Nachteilen gehören eine enge Farbpalette (normalerweise ein “Marmor” -Muster oder “Krümel”), hohe Kosten.
Heterogen Linoleum ohne Sockel ist für die Küche weniger geeignet. Es besteht aus mehreren Schichten, von denen die Oberseite schützend ist. In der Regel ist die Schutzschicht auf solchem Linoleum sehr dünn, was in 3-4 Jahren zum Abrieb des Musters führt, außerdem ist es sehr zerbrechlich. Zu den Vorteilen dieser Art gehören:
- kostengünstig;
- undurchdringlichkeit bei Möbelbeinen;
- die reichhaltigste Farbauswahl (vom klassischen “Brett” bis zum Fantasiemuster)
Unabhängig davon sollte gesagt werden, dass Sie, wenn Sie sich für grundloses Linoleum als Beschichtung für die Küche entschieden haben, wissen sollten: Es wird nie auf einen Betonuntergrund gelegt. Der Boden darunter ist nivelliert, mit einer Baumischung gefüllt und mit einem Untergrund bedeckt, der die Rolle eines Kissens spielt, das Geräusche verbirgt und die Kraft mechanischer Stöße reduziert. Bei richtiger Verlegung wird grundloses homogenes Linoleum in Bezug auf Verschleißfestigkeit, Schall- und Wärmedämmung Linoleum auf Schaumbasis deutlich überholen. Und ein billiges heterogenes hält ungefähr 5-6 Jahre.
Schaumbasiert. Dieses Linoleum überholt haltlos an Popularität als Küchenboden. Tatsache ist, dass der Boden in Form von “Schaum” dem Linoleum zusätzliche Dämpfung und Isolierung verleiht. Es ist langlebig, bricht nicht, Spuren von schweren Gegenständen gleichen sich im Laufe der Zeit aus. Geschäumtes Linoleum erfordert keine spezielle Vorbereitung des Untergrunds, es reicht aus, die Bodenoberfläche zu nivellieren und von Schmutz zu reinigen.
Flüssiges Linoleum
Flüssiges Linoleum ist ein relativ neuer Typ für die Verkleidung von Küche und Flur, holt aber schnell gegenüber geschäumtem PVC auf. Alles dank der enormen Vorteile einer flüssigen Foundation.
Vorteile von flüssigem Linoleum als Küchenabdeckung:
- absolute Hygiene (die flüssige Mischung haftet fest an der Basis, hinterlässt nach dem Aushärten keine Luftschicht und schafft keine Brutumgebung für Bakterien);
- vollständige Feuchtigkeitsbeständigkeit (solches Linoleum lässt keine Feuchtigkeit auf den Untergrund über – ein Betonestrich, der das Überschwemmen von Nachbarn ausschließt, selbst wenn ein Rohr unter der Spüle in der Küche bricht);
- das Fehlen von Fugen und Nähten (wenn Sie eine große Küche haben, können Sie nicht auf Fugen verzichten, gewöhnliches Linoleum hat eine Breite von 1,5 bis 4 Metern. Rollen 1; 4,5 und 5 Meter werden aufgrund der Unannehmlichkeiten des Transports praktisch nicht hergestellt und Verlegung);
- vollkommen ebene, fast spiegelnde Oberfläche;
- absolute Feuerbeständigkeit;
- Beständigkeit gegen Chemikalien (Laugen und Säuren);
- Frostbeständigkeit.
Zu den Nachteilen zählen:
- das Fehlen von Mustern, der Boden ist einfarbig und glänzend. Es ist möglich, das Muster mit mehrfarbigen Polyurethanchips (Konfetti) zu variieren, dann ähnelt der Boden Marmor;
- Unmöglichkeit des Verlegens (Gießens) ohne vorherige Erfahrung;
- hoher Preis
Universelle Option
Neben allen oben genannten Linoleums für die Küche eignet sich Polyvinylchlorid-Linoleum auf “Filzbasis” für den Flur oder Flur.
Tatsächlich basiert dieses Linoleum nicht auf Filz, sondern auf einem synthetischen Material, das der Beschichtung eine größere Elastizität verleiht, Verformungen reduziert und die Weichheit erhöht (Linoleum ist federnder). Synthetischer Filz muss mit Flüssigkeiten gegen Feuer imprägniert werden. Dadurch wird die Entflammbarkeit nicht vollständig beseitigt, aber der Fokus deutlich reduziert und lokalisiert.
Filz lässt die Beschichtung Wärme speichern, sorgt für Schalldämmung, was für den Flur sehr wichtig ist, oft rumpeln dort Kinder mit Schlitten, Fahrrädern, Schlittschuhen und einfach nur Spielzeug.
Filzlinoleum steht geschäumten in fast allen Eigenschaften nicht nach, außer einer: Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die untere Schicht ist für die Filzunterlage wasserdicht, sie verträgt Schmelzwasser, ein auf den Boden verschüttetes Glas Flüssigkeit und sogar Feuchtigkeitstropfen, aber direktes Fließen unter der Wasserdecke sollte vermieden werden. Im Flur ist es unwahrscheinlich, dass ein Rohrdurchbruch mit Wasser passiert, daher kann dieses Linoleum dort verlegt werden..
Haushalts-, halbkommerzielles und gewerbliches Linoleum
Wenn Sie sich für PVC-Linoleum als Bodenbelag in der Küche und im Flur entschieden haben, dann sollten Sie sich mit all seinen Varianten, die sich in der Strapazierfähigkeit unterscheiden, vertraut machen.
Haushaltslinoleum ist die beliebteste Art, die in Haushaltsräume, einschließlich der Küche, passt. Es wird auch nach dem Grad der Verschleißfestigkeit in bestimmte Untergruppen unterteilt. Zum Beispiel hat ein gewöhnlicher Haushalt der Economy-Klasse eine Schutzschicht von 0,1-0,2 mm und gehört zur Verschleißfestigkeitsklasse 21-23. Bei Betrieb unter Bedingungen erhöhter Geländegängigkeit beträgt seine Lebensdauer 3-5 Jahre. Verstärktes Haushaltslinoleum hat eine dickere Schutzschicht von 0,35 mm. Es verfügt über eine große Anzahl von Zeichnungen, Sie können sowohl klassische als auch supermoderne Farben wählen, seine Lebensdauer beträgt 10 Jahre.
Semi-kommerzielles Linoleum wird in Räumen mit relativ hohem Verkehrsaufkommen verwendet – Büros, Boutiquen, kleine Hotels. Wenn Sie von den “Bürofarben” nicht verwirrt sind, ist dies eine ideale Option für einen Küchenboden. Semi-kommerzielles Linoleum wird Ihnen mindestens 15 Jahre lang dienen, und wenn es auf einem grundierten und verklebten Untergrund verlegt wurde, garantiert Ihnen ein solcher Boden Schutz vor Undichtigkeiten an Nachbarn, auch wenn in der Küche eine Notsituation mit Rohren aufgetreten ist.
Commercial ist für die Installation in großen Räumen mit hohem Verkehrsaufkommen bestimmt – Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten. Inkompetente oder skrupellose Verkäufer können Sie dazu bringen, es in einer Wohnung zu kaufen, und motivieren es mit seinen hohen technischen Eigenschaften Lebensdauer beträgt ca. 20 Jahre).
Wonach schauen
Die Verschleißfestigkeitsklasse ist ein technisches Merkmal, das den Belastungsgrad bestimmt, dem Linoleum standhält. Auf der Verpackung ist dies durch zwei Zahlen angegeben: Die erste Zahl gibt an, zu welcher Nutzungsart das Material gehört (2 – Haushalt, 3 – Semi-Commercial, 4 – Commercial), die zweite gibt den Belastungsgrad an. Gewöhnliches Haushaltslinoleum hat eine Verschleißfestigkeitsklasse von 21-23, halbkommerziell 31-34.
Auf den Entflammbarkeitsgrad, der durch den Buchstaben “G” und eine Zahl von 1 bis 4 angezeigt wird. Je niedriger der Wert, desto niedriger der Entzündungsgrad.
Der Toxizitätsgrad ist mit dem Buchstaben „T“ und Zahlen von 1 bis 4 gekennzeichnet. Zeigt an, wie viel Linoleum Schadstoffe in die Luft freisetzt. Für die Küche und andere Wohnräume ist die Toxizitätsklasse 1-2 vorzuziehen.
Die Abriebgruppe gibt an, wie viel Linoleum während des Betriebs an Dicke verliert. Premium-Linoleum ändert die Dicke um nicht mehr als 0,08 mm und ist mit dem lateinischen Buchstaben “T”, “P” – Abrieb 0,15 mm, “M” – 0,3 mm und “F” – 0,6 mm . gekennzeichnet.
Styling
Linoleum sollte breiter gewählt werden als die vorgesehene Breite der Küche. Dies liegt daran, dass die Ecken der Räume nur optisch gerade aussehen, tatsächlich haben sie erhebliche Abweichungen und der Raum hat keine rechteckige Form, sondern eine Rautenform. Daher haben Sie am Anfang des Raums möglicherweise genügend Breite, aber am Ende wird es zu Engpässen. Linoleum wird in Schritten von 0,5 m hergestellt.
Das gekaufte Linoleum muss mindestens einen Tag drinnen verbringen, um sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzupassen.
Die Untergründe für Linoleum (Boden) müssen im Voraus vorbereitet werden. Die Oberfläche sollte frei von Rissen und Spänen, Grübchen und Tropfen sein. Bei einem Höhenversatz sollte der Boden mit einer Mischung nivelliert werden.
Eine Linoleumrolle muss mit einer Überlappung auf die Wände gelegt und mit einem Büromesser entlang geschnitten werden. Dann rollt es wieder auf.
Für eine garantierte Linoleum-Lebensdauer von 10 Jahren muss es mit dem Untergrund verklebt werden. Dazu wird mit einer Rolle oder einem Pinsel eine Grundierung auf den Untergrund aufgetragen. Danach – der vom Linoleumhersteller empfohlene Kleber (nicht der vom Berater empfohlene, sondern der vom Hersteller empfohlene. In extremen Fällen sollte die Kleberverpackung ein Kompatibilitätssymbol mit dieser Linoleummarke aufweisen).
Nach dem Auftragen einer Leimschicht wird das Linoleum abgewickelt und auf der Vorderseite mit einer schweren Rolle geglättet.
Wenn Sie Linoleum mit einer Fuge verlegen und nicht das Kaltschweißverfahren verwenden, wird Kreppband entlang der Fuge geklebt, mit einem Messer entlang der Fuge geschnitten und in das resultierende Loch wird Leim gegossen. Klebeband wird benötigt, um die Oberfläche des Linoleums nicht zu verfärben. Nach 30 Minuten, wenn der Kleber aushärtet, wird das Klebeband entfernt.
Linoleum sollte mindestens einen Tag trocknen.
Am besten eignet sich nach Empfehlung eines Küchen- und Flurfachmanns flüssiges Linoleum oder Haushaltslinoleum auf geschäumter Basis der Klasse mindestens 23. Es wird nicht empfohlen, handelsübliches Linoleum in Häusern zu verlegen. Es ist ziemlich schwierig zu installieren und hat eine sehr begrenzte Anzahl von Farben, hauptsächlich blaue, graue und rote Marmorsplitter..